Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das möchte ich bezweifeln

  • 1 bezweifeln

    v/t doubt; verbal: question; ich bezweifle das oder das möchte ich bezweifeln I doubt it, I have my doubts (about it); ich bezweifle, dass es sich so verhält I doubt that it’s really like that; das ist nicht zu bezweifeln there’s no doubt about that
    * * *
    to disbelieve; to doubt; to question
    * * *
    be|zwei|feln ptp bezweifelt
    vt
    to doubt, to question, to have one's doubts about

    das ist nicht zu bezwéífeln — that's unquestionable, that's beyond question

    bezwéífeln, dass... — to doubt that..., to question whether...

    * * *
    1) (to feel uncertain about, but inclined not to believe: I doubt if he'll come now; He might have a screwdriver, but I doubt it.) doubt
    2) (not to be sure of the reliability of: Sometimes I doubt your intelligence!) doubt
    * * *
    be·zwei·feln *
    vt
    etw \bezweifeln to question sth
    \bezweifeln, dass to doubt that, to question whether
    ich will nicht einmal \bezweifeln, dass... I don't doubt for a moment that...
    es ist doch sehr zu \bezweifeln, dass... it is highly questionable whether...
    * * *
    transitives Verb doubt; question

    ich bezweifle nicht, dass... — I do not doubt that...

    * * *
    bezweifeln v/t doubt; verbal: question;
    das möchte ich bezweifeln I doubt it, I have my doubts (about it);
    ich bezweifle, dass es sich so verhält I doubt that it’s really like that;
    das ist nicht zu bezweifeln there’s no doubt about that
    * * *
    transitives Verb doubt; question

    ich bezweifle nicht, dass... — I do not doubt that...

    * * *
    v.
    to disbelieve v.
    to doubt v.
    to question v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bezweifeln

  • 2 doubt

    1. noun
    1) Zweifel, der

    doubt[s] [about or as to something/as to whether...] — (as to future) Ungewissheit, (as to fact) Unsicherheit [über etwas (Akk.) /darüber, ob...]

    doubt[s] about or as to something, doubt of something — (inclination to disbelieve) Zweifel an etwas (Dat.)

    there's no doubt that... — es besteht kein Zweifel daran, dass...

    doubt[s] — (hesitations) Bedenken Pl.

    have [one's] doubts about doing something — [seine] Bedenken haben, ob man etwas tun soll [oder nicht]

    when or if in doubt — im Zweifelsfall

    no doubt(certainly) gewiss; (probably) sicherlich; (admittedly) wohl

    cast doubt on somethingetwas in Zweifel ziehen

    2) no pl. (uncertain state of things) Ungewissheit, die

    beyond [all] doubt, without [a] doubt — ohne [jeden] Zweifel

    2. transitive verb
    anzweifeln; zweifeln an (+ Dat.)

    I don't doubt that or it — ich zweifle nicht daran

    I doubt whether or if or that... — ich bezweifle, dass...

    * * *
    1. verb
    1) (to feel uncertain about, but inclined not to believe: I doubt if he'll come now; He might have a screwdriver, but I doubt it.) bezweifeln
    2) (not to be sure of the reliability of: Sometimes I doubt your intelligence!) bezweifeln
    2. noun
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) der Zweifel
    - academic.ru/22012/doubtful">doubtful
    - doubtfully
    - doubtfulness
    - doubtless
    - beyond doubt
    - in doubt
    - no doubt
    * * *
    [daʊt]
    I. n
    1. no pl (lack of certainty) Zweifel m ( about an + dat)
    there seems to be some \doubt about the facts es scheint noch einige Zweifel zu geben, was die Fakten betrifft
    to be in \doubt fraglich [o zweifelhaft] sein
    the future of the project is in \doubt die Zukunft des Projekts ist ungewiss
    to be in \doubt about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein
    not a shadow of a \doubt nicht der geringste Zweifel
    no \doubt zweifellos, ohne Zweifel
    open to \doubt fraglich, unsicher
    beyond reasonable \doubt LAW jeden Zweifel ausschließend, zweifelsfrei
    proof of guilt beyond all reasonable \doubt Schuldbeweis m, der jeden Zweifel ausschließt
    without a \doubt ohne jeden Zweifel, zweifellos
    to cast \doubt on sth etw in Zweifel ziehen
    2. (feeling of uncertainty) Unsicherheit f, Ungewissheit f
    I'm having \doubts about going to Africa ich bin mir noch unschlüssig, ob ich nach Afrika gehen soll
    to have one's \doubts about sth seine Zweifel an etw dat haben
    to have one's \doubts that... bezweifeln, dass...
    to raise \doubts about sth Zweifel an etw dat aufkommen lassen
    3. no pl (lack of belief) Zweifel m, Bedenken pl
    I never had any \doubt [that] you would win ich habe nie im Geringsten daran gezweifelt, dass du gewinnen würdest
    II. vt
    1. (be unwilling to believe)
    to \doubt sb jdm misstrauen
    to \doubt sth Zweifel an etw dat haben, etw bezweifeln
    she \doubted the evidence of her own eyes sie traute ihren eigenen Augen nicht
    2. (call in question)
    to \doubt sb jdm nicht glauben
    to \doubt sth etw anzweifeln [o bezweifeln] [o infrage stellen]
    to \doubt sb's abilities an jds Fähigkeiten zweifeln
    to \doubt the authenticity of a document Zweifel an der Echtheit eines Dokuments haben
    to \doubt sb's authority jds Autorität infrage stellen
    to \doubt sb's sincerity [or veracity] Zweifel an jds Aufrichtigkeit haben
    to \doubt that... bezweifeln, dass...
    to \doubt whether [or if] ... zweifeln, ob...
    * * *
    [daʊt]
    1. n
    Zweifel m

    to have one's doubts as to or about sth — (so) seine Bedenken hinsichtlich einer Sache (gen) haben

    I have no doubts about taking the job — ich habe keine Bedenken, die Stelle anzunehmen

    I have no doubt about it —

    I have doubts whether he will come — ich bezweifle, dass er kommt

    his reputation is in doubt —

    I am in no doubt as to what or about what he means — ich bin mir völlig im Klaren darüber, was er meint

    I knew beyond doubt that... — ich wusste ohne jeden Zweifel, dass...

    it must be proved beyond reasonable doubtes muss ganz unzweifelhaft bewiesen werden

    2. vt
    bezweifeln; sb's honesty, truth of statement anzweifeln, Zweifel haben an (+dat)

    I'm sorry I doubted you (what you said)es tut mir leid, dass ich dir nicht geglaubt habe; (your loyalty etc)

    I doubt it ( very much) — das möchte ich (doch stark) bezweifeln, das bezweifle ich (sehr)

    I doubt whether he will come — ich bezweifle, dass er kommen wird

    3. vi
    Zweifel haben or hegen
    * * *
    doubt [daʊt]
    A v/i
    1. zweifeln ( of sth an einer Sache)
    2. zögern, schwanken, Bedenken haben
    B v/t
    1. (es) bezweifeln, (daran) zweifeln, nicht sicher sein ( alle:
    whether, if ob;
    that, but, but that dass):
    I doubt whether he will come ich zweifle, ob er kommen wird;
    I doubt that he can come ich bezweifle es, dass er kommen kann;
    I don’t doubt that he will come ich zweifle nicht daran, dass er kommen wird
    2. bezweifeln, anzweifeln, zweifeln an (dat):
    I almost doubt it ich möchte es fast bezweifeln
    3. misstrauen (dat), keinen Glauben schenken (dat):
    doubt sb’s words
    4. obs oder dial fürchten
    C s
    1. Zweifel m (of an dat; about, over hinsichtlich; that dass):
    no doubt, without doubt, beyond doubt zweifellos, ohne Zweifel, zweifelsohne, fraglos, sicher(lich);
    no doubt you would like a cup of tea du willst doch sicher eine Tasse Tee;
    it is beyond doubt that … es steht außer Zweifel, dass …;
    in doubt im oder in Zweifel, im Ungewissen ( C 3);
    be in doubt about Zweifel haben an (dat);
    I’m in no doubt that … für mich gibt es keinen Zweifel, dass …;
    leave sb in no doubt about jemanden nicht im Ungewissen oder Zweifel lassen über (akk);
    there is no (not the smallest, little) doubt (that) es besteht kein (nicht der geringste, kaum ein) Zweifel darüber(, dass);
    there are doubts that … es wird bezweifelt, dass …;
    have no doubt ( oder not a doubt) of nicht zweifeln an (dat);
    have no doubt that … nicht bezweifeln, dass …;
    I’ve no doubt who did it für mich ist klar oder steht fest, wer es war;
    have one’s doubts (so) seine Zweifel haben;
    have one’s doubts about jemandem od einer Sache skeptisch gegenüberstehen;
    leave no doubt(s) about keinen Zweifel lassen an (dat);
    make no doubt sicher sein, keinen Zweifel hegen;
    it is not in any doubt darüber besteht kein Zweifel
    2. a) Bedenken n, Besorgnis f ( beide:
    about wegen)
    b) Argwohn m:
    have some doubts left noch einige Bedenken hegen;
    put in doubt fraglich oder fragwürdig erscheinen lassen;
    raise doubts Zweifel aufkommen lassen
    3. Ungewissheit f:
    a) ungewiss,
    b) unschlüssig ( C 1);
    if ( oder when) in doubt im Zweifelsfall, wenn Sie sich nicht sicher sind; benefit A 4
    4. obs Schwierigkeit f, Problem n
    * * *
    1. noun
    1) Zweifel, der

    doubt[s] [about or as to something/as to whether...] — (as to future) Ungewissheit, (as to fact) Unsicherheit [über etwas (Akk.) /darüber, ob...]

    doubt[s] about or as to something, doubt of something — (inclination to disbelieve) Zweifel an etwas (Dat.)

    there's no doubt that... — es besteht kein Zweifel daran, dass...

    doubt[s] — (hesitations) Bedenken Pl.

    have [one's] doubts about doing something — [seine] Bedenken haben, ob man etwas tun soll [oder nicht]

    when or if in doubt — im Zweifelsfall

    no doubt (certainly) gewiss; (probably) sicherlich; (admittedly) wohl

    2) no pl. (uncertain state of things) Ungewissheit, die

    beyond [all] doubt, without [a] doubt — ohne [jeden] Zweifel

    2. transitive verb
    anzweifeln; zweifeln an (+ Dat.)

    I don't doubt that or it — ich zweifle nicht daran

    I doubt whether or if or that... — ich bezweifle, dass...

    * * *
    n.
    Bedenklichkeit f.
    Zweifel - m. (of, about) v.
    zweifeln (an) v. v.
    anzweifeln v.
    bezweifeln v.

    English-german dictionary > doubt

  • 3 fort

    I
    1. fɔʀ adj
    1) ( énorme) gewaltig
    2) ( violent) heftig
    3) ( puissant) kräftig

    C'est plus fort que moi. — Das geht über meine Kräfte./Da kann ich nicht widerstehen.

    C'est son fort. — Das ist seine Stärke.

    4) ( vif) lebhaft
    5) ( épices) scharf
    6) ( très) sehr
    7) ( pénétrant) penetrant

    2. adv
    laut, stark, fest, haltbar

    3. m
    II m

    au fort de — mitten in, in

    fort
    fort [fɔʀ]
    1 frapper kräftig; parler, crier laut; sentir streng riechen; Beispiel: son cœ ur battait très fort er/sie hatte starkes Herzklopfen; Beispiel: le vent souffle fort es weht ein starker Wind; Beispiel: respirez fort! tief einatmen!
    2 (beaucoup) Beispiel: avoir fort à faire alle Hände voll zu tun haben; Beispiel: ça me déplaît fort das missfällt mir sehr; Beispiel: j'en doute fort das möchte ich stark bezweifeln
    4 ( familier: bien) gut; Beispiel: toi, ça ne va pas fort dir geht's nicht besonders
    Wendungen: fort bien! na gut!; se faire fort de faire quelque chose sich datif zutrauen, etwas zu tun; y aller [un peu/trop] fort familier zu weit gehen
    2 (spécialité) Beispiel: la cuisine, ce n'est pas mon fort Kochen ist nicht gerade meine Stärke
    3 (milieu, cœ ur) Beispiel: au plus fort de l'été im Hochsommer; Beispiel: au plus fort de la bataille auf dem Höhepunkt der Schlacht
    ————————
    fort
    fort (e) [fɔʀ, fɔʀt]
    1 (robuste) kräftig; personne, animal stark, kraftvoll
    2 postposé (puissant) stark; monnaie hart; Beispiel: être fort de sa supériorité sich datif seiner Überlegenheit sicher sein; Beispiel: être fort de l'appui de quelqu'un auf jemandes Hilfe Accusatif bauen können
    3 postposé carton, fil, papier dick
    4 (de grande intensité) stark; mer aufgewühlt; lumière hell; averse, battement heftig; rythme schnell; Beispiel: forte chaleur [Affen]hitze féminin familier
    5 (pour le goût) stark; moutarde, sauce scharf
    6 (pour l'odorat) stark
    7 (pour les sensations/sentiments) groß; colère heftig; dégoût, désir, ferveur, douleur, émotion, rhume stark; fièvre hoch
    8 musique temps betont
    9 linguistique stimmlos
    10 œ uvre groß; phrase, geste politique bedeutend; présomption stark; Beispiel: exprimer son opinion en termes très forts seine Meinung sehr deutlich zum Ausdruck bringen; Beispiel: dire quelque chose haut et fort etw laut und deutlich sagen
    11 (important quantitativement) hoch; différence groß; baisse, hausse stark; Beispiel: il y a de fortes chances pour que +Subjonctif es bestehen gute Chancen, dass; Beispiel: faire payer le prix fort den vollen Preis zahlen lassen
    12 (doué) gut; Beispiel: être fort gut sein; (dans sa profession) sein Handwerk verstehen; (dans un sport/jeu) gut sein/spielen; Beispiel: être très fort sur un sujet über ein Thema gut Bescheid wissen; Beispiel: ne pas être très fort en cuisine nicht besonders gut kochen können; Beispiel: être très fort pour critiquer ironique sehr gut im Kritisieren sein
    13 plaisanterie gewagt; terme hart; Beispiel: cette histoire est un peu forte diese Geschichte kann man kaum glauben
    14 euphémisme chevilles, jambes kräftig; personne stark; poitrine groß; Beispiel: être un peu fort des hanches ziemlich breit um die Hüften sein
    15 postposé (courageux) stark; Beispiel: une âme forte eine in sich gefestigte Person
    Wendungen: c'est plus fort que moi ich kann nicht anders; le [ oder ce qu'il y a de] plus fort, c'est que ironique das Beste ist, dass; c'est trop [ oder un peu] fort! das gibt's doch nicht!; elle est forte, celle-là! familier das schlägt dem Fass den Boden aus!
    Wendungen: fort en thème familier Musterschüler masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > fort

  • 4 dispute

    1. noun
    1) no pl. (controversy) Streit, der

    that is [not] in dispute — darüber wird [nicht] gestritten

    2) (argument) Streit, der ( over um); see also academic.ru/103524/industrial_dispute">industrial dispute
    2. transitive verb
    1) sich streiten über (+ Akk.)

    dispute whether.../how... — sich darüber streiten, ob.../wie...

    2) (oppose) bestreiten; anfechten [Rechtsanspruch]; angreifen [Entscheidung]
    3) (contend for) streiten um
    * * *
    [di'spju:t] 1. verb
    1) (to argue against or deny: I'm not disputing what you say.) bestreiten
    2) (to argue (about): They disputed the ownership of the land for years.) streiten
    2. noun
    ((an) argument or quarrel: a dispute over wages.) der Streit
    - disputable
    - disputation
    * * *
    dis·pute
    I. vt
    [dɪˈspju:t]
    to \dispute sth sich akk über etw akk streiten
    to be hotly \disputed heftig diskutiert werden
    to \dispute sth etw bestreiten [o anzweifeln]
    to \dispute [that]... bestreiten, dass...
    to \dispute the lead um die Führungsposition kämpfen
    II. vi
    [dɪˈspju:t]
    to \dispute [with sb] over sth [mit jdm] über etw akk streiten
    III. n
    [dɪˈspju:t, ˈdɪspju:t]
    1. (argument) Debatte f, Streit m, Disput m ( over über + akk)
    that is open to \dispute darüber lässt sich streiten
    pay \dispute Lohnverhandlung f
    territorial \dispute Gebietsverhandlungen pl
    trade \dispute Handelsstreitigkeiten pl; (between management and workers) Arbeitsstreitigkeiten pl, Arbeitskampf m
    to settle [or resolve] a \dispute [over sth] einen Streit [um etw akk] beilegen
    to stir up a \dispute [about sth] einen Streit [über etw akk] entfachen
    to be in \dispute with sb over sth mit jdm über etw akk streiten
    2. no pl (doubt) Zweifel
    to be open to \dispute fragwürdig bleiben
    to be in/beyond \dispute zur Debatte/außer Frage stehen
    beyond \dispute zweifelsohne
    * * *
    [dɪ'spjuːt]
    1. vt
    1) (= argue against) statement bestreiten, anfechten; claim to sth, will anfechten
    2) (= debate) question, subject sich streiten über (+acc)
    3) (= contest) championship, possession kämpfen um; territory beanspruchen
    2. vi
    (= argue) streiten
    3. n
    [dI'spjuːt, 'dɪspjuːt]
    1) no pl (= arguing, controversy) Disput m, Kontroverse f

    there is some dispute about which horse wones ist umstritten, welches Pferd gewonnen hat

    the two countries are in dispute over boundarieszwischen den beiden Ländern gibt es Grenzstreitigkeiten

    2) (= quarrel, argument) Streit m
    * * *
    dispute [dıˈspjuːt]
    A v/i
    1. streiten, (Wissenschaftler auch) disputieren ( beide:
    on, about über akk):
    there is no disputing about tastes über Geschmack lässt sich nicht streiten
    2. (sich) streiten, zanken
    B v/t
    1. streiten über (akk), (Wissenschaftler auch) disputieren über (akk)
    2. in Zweifel ziehen, bezweifeln:
    a disputed decision SPORT eine umstrittene Entscheidung
    3. kämpfen um, sich bemühen um:
    dispute the victory to sb jemandem den Sieg streitig machen;
    dispute the victory um den Sieg kämpfen
    4. (an)kämpfen gegen
    C s [a. ˈdıspjuːt]
    1. Disput m, Kontroverse f:
    in ( oder under) dispute umstritten;
    beyond ( oder past, without) dispute unzweifelhaft, fraglos, unbestritten;
    a matter of dispute eine strittige Sache;
    be beyond dispute außer Frage stehen;
    his reputation is beyond dispute sein Ruf ist über jeden Zweifel erhaben
    2. (heftiger) Streit:
    be in dispute im Streit liegen ( with mit; on, about über akk)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (controversy) Streit, der

    that is [not] in dispute — darüber wird [nicht] gestritten

    2) (argument) Streit, der ( over um); see also industrial dispute
    2. transitive verb
    1) sich streiten über (+ Akk.)

    dispute whether.../how... — sich darüber streiten, ob.../wie...

    2) (oppose) bestreiten; anfechten [Rechtsanspruch]; angreifen [Entscheidung]
    3) (contend for) streiten um
    * * *
    n.
    Auseinandersetzung f.
    Streit -e m.
    Streitfall (bei Verträgen) m.
    Wortstreit m.
    Zwist -e m. v.
    abstreiten v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)

    English-german dictionary > dispute

  • 5 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 6 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 7 Zweifel / Сомнение

    Для выражения сомнения характерны пожимание плечами, поднятые плечи, разведённые на уровне пояса руки ладонями вверх, покачивание головой.
    Реплики выражают неуверенность говорящего в каком-л. факте. Эмоциональной нагрузки и какого-л. подтекста не имеют. Употребляются без ограничений.

    Ich zweifle daran, dass... / Ich bezweifle, dass... — (Я) сомневаюсь, что...

    Ich bezweifle das. — Я в этом сомневаюсь.

    Es ist sehr fraglich, ob... — Это ещё под большим вопросом,...

    Es scheint mir fraglich, ob... — Мне кажется сомнительным, что...

    Ich bin mir nicht sicher, ob... — (Я) не уверен, что...

    Es ist zweifelhaft, ob... — Сомнительно, что/чтобы...

    Es ist die Frage, ob... — Это ещё вопрос,...

    Ich habe starke Zweifel (daran), dass... — У меня (большие) сомнения (относительно того), что... / Я сильно сомневаюсь (в том), что...

    Очень вежливые реплики. Употребляются, как правило, людьми с высоким образовательным уровнем преимущественно в официальном, часто письменном общении.

    Ich möchte bezweifeln, dass... — Сомневаюсь, что... / Я бы позволил себе усомниться в том, что... высок.

    Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht (ganz) davon überzeugt, dass... — Прошу прощения, но я не совсем уверен в том, что...

    Meines Erachtens ist noch zu klären, ob... — На мой взгляд, необходимо ещё выяснить,...

    Ответ на вопрос или суждение о факте, о котором говорящий не имеет достаточной информации. Употребляется в неофициальном общении.

    Das wissen die Götter. umg. — Бог/кто его знает. разг. / Это одному Богу известно.

    Das steht in den Sternen. — Время покажет.

    Реакция на суждение собеседника. Выражает сомнение в его правоте. Может иметь также значение частичного согласия. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wie man es nimmt. umg. — Как посмотреть.

    Реплика употребляется, если говорящий хочет что-л. уточнить или вежливо усомниться. Может быть намёком на некомпетентность слушающего. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wissen Sie das so genau? — Вы (в этом) уверены? / Вы не ошиблись?

    Риторический вопрос, выражающий сомнение говорящего в целесообразности информирования другого лица о неком положении вещей. Первая реплика употребляется без ограничений, вторая — только в неофициальном общении.

    Wie soll ich es ihm bloß beibringen? — Но как (ему) об этом сказать/сообщить?

    —Ich denke, wenn Udo sich Mühe gibt, wird er sein Ziel erreichen. —Ich zweifle daran, dass er es schafft. Seine bisherigen Leistungen stellen den Erfolg in Frage. — —Я думаю, что если Удо постарается, он своего добьётся. —Вряд ли ему это удастся. Предыдущие результаты не дают оснований на это надеяться.

    —Anhand dieser Untersuchungsergebnisse möchten wir beweisen, dass die Krankheit mit Hilfe der dargestellten Methoden erfolgreich bekämpft werden kann. —Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht davon überzeugt, dass die bisherigen Ergebnisse für eine solche Aussage ausreichen. — —Основываясь на результатах исследований, мы хотели бы доказать, что с помощью представленных методов с болезнью можно успешно бороться. —Извините, пожалуйста, но я не вполне убеждён в том, что достигнутых результатов достаточно для подобного заявления.

    —Können wir uns denn nicht einmal eine Kreuzfahrt leisten? —Ich bezweifle, dass unsere Urlaubskasse das hergibt. — —Можем мы себе позволить съездить в круиз на теплоходе? —Я не уверен, что нам хватит отпускных.

    —Ob Claudia und Peter bald heiraten? —Das wissen die Götter. Es scheint mir fraglich. — —Скоро ли Клаудиа и Петер поженятся? —Это одному Богу известно. Мне это кажется сомнительным.

    —Die Situation auf der Erde sieht düster aus. Wohin wird das noch führen? —Das steht in den Sternen./Das weiß der Kuckuck. — —Да, ситуация в мире мрачновата. И чем это только кончится? —А кто/чёрт его знает.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Zweifel / Сомнение

См. также в других словарях:

  • bezweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; zweifeln (an); anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; skeptisch sein * * * be|zwei|feln [bə ts̮vai̮fl̩n] <tr.; hat: zweifelnd infrage stellen: ich bezweifle seine Eignung für den Posten; …   Universal-Lexikon

  • Das Dschungelbuch (1967) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dschungelbuch Originaltitel The Jungle Book …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eismeer — Caspar David Friedrich, 1823–1824 Öl auf Leinwand, 96.7 cm × 126.9 cm Kunsthalle Hamburg Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 ent …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland sucht den Superstar – Das Magazin — Showdaten Titel: Deutschland sucht den Superstar Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2002 Produktions unter …   Deutsch Wikipedia

  • Hastenbeck (Wilhelm Raabe) — Hastenbeck, eine historische Erzählung, ist die letzte vollendete Prosaarbeit von Wilhelm Raabe, die vom August 1895 bis zum September 1898[1] entstand und Ende 1898[2] bei Otto Janke in Berlin erschien.[3] Erzählt wird die Geschichte vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Diewerge — (* 12. Januar 1906 in Stettin, Deutsches Reich; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Sein Spezialgebiet war die antisemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechse kommen durch die Welt — Filmdaten Originaltitel Sechse kommen durch die Welt Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Naumann-Kreis — Der Naumann Kreis war eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialisten um Werner Naumann, den letzten Staatssekretär des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels. Sie versuchte 1952/53, die FDP bundesweit zu unterwandern, mit dem Schwerpunkt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»